Inhaltsverzeichnis
- 1. Kooperationen mit Influencern & Celebrities
- 2. Event-Sponsoring – Präsenz auf den wichtigsten Fashion-Events
- 3. Sport- und Musik-Sponsoring
- 4. Pop-up-Stores & Limited Editions als Sponsoring-Instrument
- 5. Fazit
Kooperationen mit Influencern & Celebrities
Influencer-Marketing ist aus der Modebranche nicht mehr wegzudenken. Internationale Modemarken setzen zunehmend auf gezielte Kooperationen mit Stars, die ihre Zielgruppen genau ansprechen. -> Bsp.: Lena Gerke für About You
Tipps:
- Zusammenarbeit mit lokalen Influencern in den Zielmärkten
- Exklusive Capsule-Kollektionen mit VIP’s
- Authentische Storytelling-Kampagnen statt plumper Werbung
Event-Sponsoring – Präsenz auf den wichtigsten Fashion-Events
Ob Paris Fashion Week, Mailand Fashion Awards oder Coachella – wer hier präsent ist, setzt ein starkes Zeichen. Modemarken sponsern nicht nur Events, sondern oft auch spezielle VIP-Bereiche oder After-Partys. -> Bsp. Motorola bei der Berlin Fashion Week von Marina Hoermanseder
Erfolgsfaktoren:
- Zielgerichtete Auswahl der Events nach Markenimage
- Exklusive Erlebnisse für Gäste bieten
- Kombination mit Social-Media-Kampagnen
Sport- und Musik-Sponsoring
Sport- und Musikveranstaltungen bieten oft eine riesige Bühne für Modemarken. Sneaker-Brands sponsern Basketballteams, während Luxuslabels Musiker auf Tournee ausstatten. -> Modemarken nehmen aktuell auch gerne einen Sportansatz auf, siehe Skims x Nike
Warum das funktioniert:
- Emotionale Bindung zwischen Fans und Idolen überträgt sich auf die Marke
- Modemarken werden in actionreichen, emotionalen Momenten präsentiert
- Cross-Marketing mit Merchandise und exklusiven Kollektionen
Pop-up-Stores & Limited Editions als Sponsoring-Instrument
Pop-up-Stores und limitierte Kollektionen sind perfekt, um Marken-Hypes zu erzeugen. Unternehmen können durch Partnerschaften mit Einzelhändlern oder anderen Marken exklusive Erlebnisse schaffen. -> Bsp.: Rhode Pop-up
Strategien für maximalen Erfolg:
- Temporäre Stores in angesagten Metropolen
- Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Designern
- Limitierte Drops, die Begehrlichkeit steigern
Fazit
Eine erfolgreiche Sponsoring-Strategie besteht meist aus einer Kombination verschiedener Ansätze. Authentizität, gezielte Platzierung und kreative Kooperationen sind entscheidend. Internationale Modemarken, die diese Faktoren beachten, können sich nachhaltig im Markt positionieren und ihre Zielgruppen optimal erreichen.
► Braucht ihr noch Unterstützung bei dem Sponsoring? Meldet euch gerne bei uns!
Das Born This Way Relations Team