Step-by-Step Guide: So wird ein erfolgreiches Event für eine Marke geplant

Ein gut organisiertes Event kann eine starke Wirkung auf eine Marke haben – der Fokus kann dabei auf der Neukundengewinnung, Pflege bestehender Kundenbeziehungen oder Festigung der Marktposition liegen. Doch damit ein Event erfolgreich wird, bedarf es einer strukturierten Planung und einer klaren Strategie.

Für das Vorgehen ist ein Step-by-Step Guide empfehlenswert, um Lücken in der Planung zu vermeiden und ein Event zu organisieren, welches nicht nur die Marke stärkt, sondern auch einen bleibenden Eindruck bei den Gästen hinterlässt.

Wir erklären euch, wie ihr Step-by-Step ein erfolgreiches Event plant.

05. Februar 2025 3 min read
Event Location mit LED-Logo

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Step 1 Klare Ziele definieren
  2. 2. Step 2 Die passende Zielgruppe wählen
  3. 3. Step 3 Das Budget realistisch planen
  4. 4. Step 4 Einen passenden Veranstaltungsort wählen
  5. 5. Step 5 Nachbereitung für langfristigen Erfolg wählen
  6. 6. Fazit

Step 1 Klare Ziele definieren

Bevor mit der konkreten Eventplanung begonnen wird, sollten die Ziele des Events definiert werden.

Dabei kann es hilfreich sein, die Frage nach dem Purpose des Events zu beantworten:

  • Soll die Markenbekanntheit gesteigert werden?
  • Steht die Neukundengewinnung im Fokus?
  • Wird ein neues Produkt präsentiert?

Eine klare Zielsetzung ist die Grundlage für jede weitere Entscheidung – von der Gestaltung des Programms bis hin zur Auswahl der Gäste. Außerdem unterstütz sie dabei, den Fokus zu bewahren und die richtige Zielgruppe anzusprechen. Des weiteren ist die präzise Definition der Ziele sehr wichtig, damit der Erfolg des Events im Nachgang messbar ist.

 

Step 2 Die passende Zielgruppe wählen

Die erfolgreichsten Events sind diejenigen, die genau auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, da so sichergestellt werden kann, dass das Event relevant und ansprechend für die Teilnehmer ist. Je besser die Zielgruppe definiert werden kann, desto gezielter kann das Event gestaltet werden.

 

Um die richtige Zielgruppe zu definieren, sollte man sich als Brand folgende Fragen stellen:

  • Sind es bestehende Kunden, welche die Marke bereits kennen? Oder handelt es sich um potenzielle Neukunden?
  • Welche Werte vertritt die Zielgruppe? 
  • Welchen Lifestyle verfolgt die Zielgruppe? Und passt dieser zur Marke?

Step 3 Das Budget realistisch planen

Eine gut durchdachte Budgetplanung ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines Events. Dabei sollten nicht nur die offensichtlichen Kosten wie die Miete für die Location oder das Catering berücksichtigt werden, sondern auch versteckte Kosten wie Technik, Personal und Dekoration. Ein kleiner Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ist ebenfalls empfehlenswert. 

Doch welche Vorteile bringt ein gut durchdachter Budgetplan mit sich?

Zum einen hilft er dabei Prioritäten zu setzen und den Überblick über alle Kosten zu behalten. Gleichzeitig stellt der Budgetplan auch sicher, dass das Event sowohl qualitativ hochwertig als auch finanziell tragbar bleibt.

 

Step 4 Einen passenden Veranstaltungsort wählen

Der Veranstaltungsort trägt maßgeblich zur Stimmung und dem Erfolg des Events bei.

Es ist wichtig, einen Ort zu wählen, der gut zu der Marke und dem geplanten Event passt und entsprechend erreichbar ist.

 

Außerdem müssen folgende Punkte bei der Auswahl einer passenden Location beachtet werden:

·       Welche Atmosphäre passt zu dem Event?

·       Handelt es sich um ein exklusives Event? Oder um ein casual Event?

·       Welche Aktivitäten sind geplant?

 

Beispielswse könnte ein elegantes Hotel oder eine stylische Eventlocation die richtige Wahl für ein exklusives Event sein, während für lockere Networking-Veranstaltungen auch ein kreativerer Ort wie eine Galerie, ein angesagtes Café oder ein Loft in Frage kommen.

 

Step 5 Nachbereitung für langfristigen Erfolg wählen

Die Arbeit endet nicht mit dem Event. Die Nachbereitung spielt eine zentrale Rolle, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

 

Während des Events sollte bereits Content der Location, der Aktivitäten und besonderen Highlights produziert werden, welcher dann im Nachgang für Blog Beiträge, Instagram Posts oder After Reels verwendet werden kann. So kann das Engagement mit der Marke auch nach dem Event für einen gewissen Zeitraum aufrecht erhalten werden.

 

Dazu sollte der Erfolg des Events anhand der definierten Ziele analysiert werden, um mögliche Verbesserungen bei zukünftigen Events vorzunehmen, Synergien zu knüpfen oder Strategien auszubauen.

 

Folgende Fragen können bei dieser Analyse unterstützend wirken: 

  • Wie viele neue Kontakte haben Sie geknüpft?
  • Wie war die Resonanz in den sozialen Medien?
  • Welche Marketingmaßnahmen haben die größte Reichweite erzielt?

Fazit

Die Planung eines erfolgreichen Events erfordert klare Ziele, ein gutes Verständnis für die Zielgruppe, eine realistische Budgetplanung und die Wahl des passenden Veranstaltungsorts. Doch ebenso wichtig ist die Nachbereitung, um den Erfolg langfristig zu sichern und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.Mit den richtigen Steps steigert ein erfolgreiches Event die Markenbekanntheit und sorgt dafür, dass die Brand im Gedächtnis der Gäste bleibt.

► Benötigt ihr Unterstützung bei der Planung, Organisation oder Umsetzung eines Events? Wir freuen uns auf eure Anfragen!

Das Born This Way Relations Team

Share